Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe

Studentische Arbeiten

Interesse an Forschung, Materialien, Fertigungstechnik und spannenden Experimenten? Der Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe hat spannende Themenstellungen für Projektarbeiten, das Forschungspraktikum oder Abschlussarbeiten…. Je nach Interesse können technologische (Entwicklung von Experimenten) technologisch-wissenschaftliche (z.B. Materialentwicklung für die additive Fertigung) bis hin zu wissenschaftlichen Fragestellungen (Erarbeitung eines grundlegenden Verständnisses zum Werkstoffverhalten) durch das direkte Mitwirken in spannenden Industrie- oder Grundlagenforschungsprojekten behandelt werden.

Das Ingenieurpraktikum (IPRA) kann genutzt werden um sich in die Experimente und die Themenstellung der Bachelorarbeit einzuarbeiten. Ähnlich kann das Forschungs- und Industriepraktikum für die Vorbereitung auf die Masterarbeit genutzt werden. Die Verknüpfung des Ingenieurpraktikums und des Forschungs- und Industriepraktikums mit der Bachelor- bzw. Masterarbeit bietet sich insbesondere bei Arbeiten mit hohem experimentellem Aufwand an.

Wir bieten Forschungsarbeiten zu technologischen, technologische-wissenschaftlichen und stark wissenschaftliche Themen an. Je nach Fragestellung können interessierte Studierende auch in spannenden Forschungsvorhaben mitwirken und so einen Einblick in unsere Forschung erhalten. Die Aufgabenstellung wird entsprechend der anzufertigenden Arbeit hinsichtlich Komplexität und Probenumfang angepasst und die durchzuführenden Arbeitspakete in einer ausführlichen Aufgabenbeschreibung über klar formulierte Arbeitspakete konkretisiert. Bei der Bearbeitung erfolgt eine enge Betreuung durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls, sodass Antworten auf Fragen oder Lösungen für Probleme direkt gegeben werden können. Nachfolgend ist ein Auszug aus aktuellen Themenstellungen (Stand SoSe2025) aufgelistet. Prinzipiell können die meisten Themen sowohl in einer Bachelor- als auch in einer Masterarbeit behandelt werden, wobei die Komplexität und der Arbeitsumfang entsprechend angepasst wird.

Technologische Fragestellungen: (Themen für die Bachelorarbeit oder kombiniert mit IPRA)

  • Aufbau neuer Messverfahren zur Pulvercharakterisierung
  • Warmverschleiß an Werkzeugstählen
  • Aufbau einer virtuellen Lernumgebung „Digitales Mikroskop“
  • Herstellung von Hybridmessern
  • Eigenschaften metallischer Pulver erzeugt mittels Ultraschallzerstäubung
  • Verschleißverhalten von rezyklierten HSS
  • Korrosionsverhalten additiv gefertigter Duplex-Stähle
  • Verarbeitung von Fülldrähten mittels der additiven Fertigungstechnologie DED-Arc 
  • Einfluss einer Zerspanung auf die Oberfläche von additiv gefertigten Austeniten und Duplexstählen
  • Wärmebehandlung additiv gefertigter Werkzeugstähle
  • Erprobung der vorhandenen Messtechnik am DED-L und DED-Arc-System zur Bestimmung von Temperaturfeldern

Wissenschaftlich-technologische Fragestellungen: (Themen für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit)

  • Herstellung von Funktional gradierten Materialien auf Fe-Basis mittels Directed Energy Deposition-Lase
  • Herstellung und Charakterisierung von Werkzeugstählen mit gradierten Ni-Gehalt zur gezielten Beeinflussung der Martensitstarttemperatur
  • Prozessierung von Ti, Ta und Nb-mikrolegierten Werkzeugstählen mittels DED-L
  • Ermittlung der Temperatur-Zeit-Profile bei der Additiven Fertigung mittels DED-L und DED-Arc
  • Ermittlung von Materialeigenschaften auf der Mikroskale mittels der Nanoindentation an additiv gefertigten Duplexstählen
  • Additive Fertigung von lean-Duplex-Stählen mittels DED-L
  • Additive Fertigung von Metall-Matrix-Composite
  • Prozessierung von MIM-Granulat mittels de additiven Fertigungsverfahrens Fused-Filament-Fabrication
  • Impact of processing parameters on the microstructure, mechanical properties and corrosion behavior of duplex stainless steel 2205 processed by DED-LB and DED-Arc
  • Comprehensive analysis of the microstructure and properties of functionally graded austenitic-martensitic steel joint manufactured by laser beam direct energy deposition
  • PBF-B/M-Verarbeitung von oberflächenfunktionalisierten Cu-Pulvern
  • Beschichtung von Cu-Pulvern mittels CrZr und ZrCr-Schichten
  • Additive Fertigung von Cu-Basiswerkstoffe mittels Material Extrusion MEX
  • Analysis of microstructure and its effect on the tribo-mechanical properties of L-DED processed LTT-based Fe-C-B-Cr-X tool steels

Wissenschaftliche Fragestellungen: (Themen, eher für die Masterarbeit geeignet)

  • Entwicklung kohlenstoffmartensitich härtende Werkzeugstähle für die Additive Fertigung
  • Beschreibung der Gefügeumwandlungen additiv gefertigter Werkzeugstähle als Folge lokal unterschiedlicher Abkühlbedingungen bei der Herstellung komplexer Bauteile (Werkzeuge)
  • DFT-Berechnungen und Experimentelle Validierung an Karbiden in Schnellarbeitsstählen
  • Entwicklung von neuartigen HSS dirty- und lean-alloy
  • Ableitung des Schaefflerdiagramms (Bereich Ferrite, Austenite, Duplexstähle) für die Additive Fertigung auf Basis von Phasenfeldsimulationen

Neben den vorgeschlagenen Themen freuen wir uns auch über Vorschläge zu eigenen Fragestellungen und Ideen.

Bei Interesse und Nachfragen wenden Sie sich bitte an die allgemeine Lehrstuhl Email-Adresse.
E-Mail: fuw[at]uni-wuppertal.de